Eine nutzerorientierte Gestaltung führt zu kreativen Lösungen und neuen Ideen.
Bevor wir mit einer Gestaltung beginnen, betrachten wir zunächst die wichtigsten Faktoren eines Projektes. Abhängig von der Größe des Projektes sind das:
- Die Ziele der Zusammenarbeit
- Die Herausforderung
- Ihre Kunden / Zielgruppe und deren Herausforderungen
- Ihre Markenattribute
Unser Erstgespräch ist hierzu ein guter erster Schritt, um einen Überblick zu gewinnen.
Bei einem umfangreichen Projekt, wie dem ReBranding eines Unternehmens oder der Gründung eines Unternehmens gehen wir mit unserem CORE Workshop in die Tiefe. Mehr dazu erfahren Sie im Bereich Markenbildung.


Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen.
Der Ansatz geht weit über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus.
Um sich in die Rolle des Nutzers zu versetzen, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen wer der Nutzer / der Kunde ist. Dann gilt es, die Bedürfnisse zu beobachten, zu identifizieren und zu verstehen. Daraus gewonnene Einsichten sind der Startpunkt für die eigentliche Ideengewinnung.
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir ein klares Ziel vor Augen haben. Wir spezifizieren unsere Aufgaben, lernen Ihre Kunden kennen und definieren Ihre Markenattribute.
Design Thinking als Projekt-, Innovations-, und Entwicklungsmethode
Zahlreiche internationale Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe nutzen Design Thinking als Projekt-, Innovations-, und Entwicklungsmethode. Entwickler und Vertreter der Methode sind Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley, der Gründer der Design- und Innovationsagentur IDEO, die das Konzept auch vermarkten.
Die Förderung und Erforschung dieses Konzeptes werden durch Hasso Plattner gefördert. Prinzipien des Design Thinking werden seit 2005 am Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford University in Palo Alto, der sogenannten „d.school“, gelehrt.
